KEIN KRIEG IN EUROPA!

Stellungnahme des Aktionsbündnisses Darstellende Künste

Berlin, 02.03.2022 | Wir, die im Aktionsbündnis Darstellende Künste vertretenen Verbände und Organisationen, verurteilen Wladimir Putins Angriff auf die Ukraine mit russischem Militär aufs Schärfste. Einen Krieg in Europa dürfen wir nicht hinnehmen. Wir setzen uns für freie und offene Gesellschaften ein. In unserer Arbeit sehen wir uns dem Erhalt des Friedens und der Demokratie verpflichtet und unterstützen alle Menschen in allen Ländern, die diese Ziele mit uns teilen.

Wir appellieren an die Entscheider*innen der Europäischen Union, die europäischen Werte – Freiheit, Gleichheit, Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, Achtung der Menschenrechte und der Menschenwürde – gegenüber der Aggression Russlands zu verteidigen.

Unsere Gedanken sind bei den ukrainischen Künstler*innen und der gesamten ukrainischen Bevölkerung. Ihnen gilt unsere Solidarität und unsere volle Unterstützung.

Ebenso denken wir an die russischen Künstler*innen, die trotz unschätzbarem persönlichen Risiko ihre Stimme erheben gegen den Krieg und für die oben genannten Europäischen Werte.

So können Sie helfen
Wenn Sie die ukrainische Bevölkerung unterstützen wollen, bitten wir um Spenden an das Aktionsbündnis Katastrophenhilfe.

Wenn Sie Platz haben, um Geflüchtete aus der Ukraine aufzunehmen, können Sie sich bei Gastfreundschaft Ukraine registrieren.

Das Aktionsbündnis Darstellende Künste ist ein Zusammenschluss aus folgenden Verbänden:
Allianz der Freien Künste, art but fair, Bund der Szenografen, Bundesverband Freie Darstellende Künste, BUZZ – Bundesverband Zeitgenössischer Zirkus, Dachverband Tanz Deutschland, Deutscher Bühnenverein, Dramaturgische Gesellschaft, dramaturgie-netzwerk, ensemble-netzwerk, Freie Ensembles und Orchester in Deutschland e.V., GDBA, Inspizienten-Netzwerk e.V, Inthega – Interessengemeinschaft der Städte mit Theatergastspielen e. V., junges ensemble-netzwerk, Netzwerk Flausen+, Netzwerk Regie e.V., Pro Quote Bühne, Ständige Konferenz Schauspielausbildung (SKS) und dem theaterautor*innen-netzwerk

AKTUELLER BEITRAG BEI DRF DEUTSCHLAND

Vor über hundert Jahren war der Erste Weltkrieg zu Ende. Für die Truppe im Einsatz kann aber die heutige, „moderne“ Kriegsführung ebenso belastend sein wie die archaischen Grabenkämpfe von 14/18. Die Bundeswehr weiß das und kümmert sich nach Einsätzen um betroffene Soldatinnen und Soldaten. Außerdem wird Prävention groß geschrieben, übrigens auch mit unerwarteten „Rezepten“. So gab es jetzt im Zentrum Innere Führung das Theaterstück „Weltenbrand“, dessen über hundert Jahre alte Thematik leider hochaktuell ist.”

Hier geht es  ZUM BEITRAG

Weltenbrand ist ein Versuch, das Unbegreifliche dieser europäischen Katastrophe fassbarer zu machen; die Annäherung an eine Generation, „die vom Kriege zerstört wurde, auch wenn sie den Granaten entkam“. (Erich Maria Remarque)

WELTENBRAND – Die Geschichte des Kriegsfreiwilligen Reisiger. Basierend auf dem Roman „Heeresbericht“ (1930) in dem der Autor Edlef Koeppen seine Erlebnisse im Ersten Weltkrieg verarbeitet, erzählt WELTENBRAND die Geschichte des jungen Reisiger, der – wie so viele! – euphorisch in den Krieg zieht. Erst begeistert und mit Pflichtgefühl, dann mit zusammengebissenen Zähnen und schierer Verzweiflung der irrsinnigen Maschinerie des Krieges ausgesetzt. Er gerät in den zermürbenden Kriegsalltag im Schützengraben, in sinnloses Trommelfeuer, Kavalleriemassaker und Gasangriffe, wird verletzt, kehrt freiwillig zurück und erlebt, eingeholt von der Realität des Grauens und der Zerstörung, ernüchtert den Zerfall jeder Moral. Mit zeitgenössischen Zitaten und Fotos, vertonten Gedichten August Stramms, Bildern von Otto Dix und einer Ebene aus Geräuschen und Musik verbindet sich diese Geschichte zu einem zeitlosen und intensiven Theatererlebnis.

Am Beispiel der Generation unserer Groß- und Urgroßeltern wird auf beklemmende Weise klar, was Krieg mit dem Einzelnen macht. Damals wie heute.

VOR HUNDERT JAHREN brach mit dem Ersten Weltkrieg die Urkatastrophe über den europäischen Kontinent herein. Sie dauerte vier Jahre. Er war der erste „moderne“ Krieg, gekennzeichnet durch die Mobilmachung aller menschlichen, wirtschaftlichen und industriellen Ressourcen. An den Fronten im Osten wie im Westen verwüstete er weite Landstriche und trieb ganze Provinzen in den Ruin. Drei Kaiserreiche tilgte er von der politischen Landkarte. Fast zehn Millionen Soldaten verloren in ihm ihr Leben – Menschen jeglicher Nationalität, Herkunft, Religion und Hautfarbe. Sie kamen aus Europa und Nordamerika, aus den Ländern des Commonwealth und den Kolonien in Afrika, Indien und Ostasien. Sie waren Söhne, Brüder, Ehemänner und Väter. Dazu kamen ca. fünf Millionen tote Zivilisten: Kinder, Frauen, alte Menschen.

Darsteller: Oliver Hermann, Erik Schäffler, Markus Voigt
Regie: Erik Schäffler
Komposition & Musik: Markus Voigt
Textbearbeitung: Michael Bideller
Produktionsleitung: Oliver Hermann

“Atmosphärisch zuweilen auf das Äußerste verdichtet, ist “Weltenbrand” das wohl beklemmendste Stück Erinnerungsarbeit zum Ersten Weltkrieg, das Hamburg im Gedenkjahr 2014 zu bieten hat. Der Zivilisationsbruch jener mörderischen Jahre, er wird körperlich spürbar.”  – taz  

“Mit ganz wenigen Mitteln beweisen die drei Schauspieler Michael Bideller, Oliver Hermann und Markus Voigt unter der Regie von Erik Schäffler, dass eine kleine Form größtmögliche Wirkung erzielen kann, wenn das Zusammenspiel von Text-, Musik-, Klang- und Bildelementen dramaturgisch klug verzahnt wird.” – Hamburger Abendblatt  

“Die 80-minütige Aufführung ist kein leicht verdaulicher Brocken, sondern ein Statement über die Sinnlosigkeit des Krieges – und damit ein zeitloses Stück für Zuschauer ab 16 Jahren.” – Hamburger Morgenpost  

“Die drei Schauspieler nehmen die Zuschauer gefangen!” – NDR 90.3  

“Mit einer Montage aus zeitgenössischen Texten, Bildern und Musik sowie beeindruckend intensivem Spiel erschaffen die Schauspieler und Musiker Michael Bideller, Oliver Hermann und Markus Voigt unter der Regie von Erik Schäffler ein verstörendes Bild des Kriegsgrauens mit Retardwirkung.“ – Die Rheinpfalz  

“Diejenigen, die die rund 80-minütige Collage sahen und noch sehen werden, dürften mehr Verständnis für eine Generation haben, die ein Opfer der Verhältnisse wurde – und gerade angesichts der aktuellen geopolitischen Entwicklungen zum Innehalten mahnt. Denn Adolf Reisiger ist eine zeitlose Figur: sympathisch, aber obrigkeitsgläubig, optimistisch, aber ein wenig naiv – und deshalb der ideale Freiwillige, der wie so viele Deutsche glaubte, dass bis Weihnachten alles vorbei ist. ” – Rhein-Zeitung  

“Der Krieg mit all seinem Irrsinn wird hier zu einem eindrucksvollen Kammerspiel mit drei Protagonisten.” – BuchMarkt

„Sich an Edlef Köppens Roman „Heeresbericht“ von 1930 orientierend und mit Fotos und Bildern angereichert, beispielsweise den irremachenden Zeichnungen von Otto Dix, mit historischen Reden, mit Musik und Ton, ist den drei Akteuren ein wahres Meisterwerk gelungen. Die Inszenierung, so dicht, dass sie unweigerlich fesselt, sie rüttelt auf.“ Wetterauer Zeitung

Markenzeichen des Axensprung Theaters sind historisch und gesellschaftlich relevante Themen, die intensiv recherchiert und als Theaterstücke neu entwickelt werden. Die Inszenierungen werden auch mit Unterstützung von großflächigen Hintergrundprojektionen aus Video- und Bildmaterial, sowie Klangcollagen, Eigenkompositionen und Livemusik sinnlich nacherlebbar. Axensprung Theater arbeitet mit signifikanten Mitteln und bestechend einfach konzipierten Bühnenbildern, um die Produktionen an allen Orten aufführen zu können, die ein inhaltliches Interesse an einer Kooperation haben.

Weitere Produktionen finden Sie hier:
AXENSPRUNGTHEATER